
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren
Deutsche Bez.: | Schneeflöckchengarnele |
Lateinische Bez.: | Macrobrachium kulsiense |
Größe: | bis 5 cm |
Temperatur: | 22 - 28 °C |
Gesamthärte: | bis 25 °dgH |
pH-Wert: | 6 - 7,5 |
Haltung: | mittel |
Erscheinungsbild der Schneeflöckchengarnele
Namensgebend ist bei der Schneeflöckchengarnele die außergewöhnliche Körperzeichnung: Sie besteht aus weißen Sprenkeln, welche an die namensgebenden Schneeflocken erinnern, und dunkleren Sprenkeln, die farblich variieren können. Die dunklen Sprengel sind dabei oftmals bräunlich oder grünlich. Die Schneeflöckchengarnele kann eine Größe von bis zu 4,5 Zentimetern erreichen und ist somit in jedem Aquarium gut zu beobachten. Allerdings können sich die Garnelen – insbesondere wenn ungünstige Haltungsbedingungen vorliegen – auch scheu verhalten. Ungünstig ist es dabei vor allem, wenn die Garnelen mit hektisch schwimmenden Fischen zusammen in einem Becken gehalten werden. Ein Artenbecken hingegen lässt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Garnelen relativ frei bewegen und sich wohlfühlen, steigen.
Die Haltung der Schneeflöckchengarnele
Auch die Schneeflöckchengarnele ist ein Gruppentier und sollte nicht alleine gehalten werden. Als Anfangsbesatz für ein neues Aquarium empfehlen sich um die 10 Garnelen. Da sich bei den passenden Haltungsbedingungen Nachwuchs relativ regelmäßig bei den Schneeflöckchengarnelen einstellen kann, sollte das Becken nicht zu klein gewählt werden. Das spätere Umsetzen in ein neues und größeres Becken kann eine Belastung darstellen, die man mit einem größeren Becken von vornherein verhindern kann.
Ein wenig empfindlich kann sich die Schneeflöckchengarnele gegenüber den Wasserwerten zeigen: Aquarianer sollten hier Auskunft bei ihrem Züchter über die gewohnten Wasserwerte einholen und vermeiden, dass das Wasser mit zu vielen Nährstoffen belastet wird. Es empfiehlt sich, die Wasserwerte aus dem Becken des Züchters, von dem man die Schneeflöckchengarnele erhält, nachzuahmen. Dieses mindert die Wahrscheinlichkeit, dass die Wasserveränderung von der Schneeflöckchengarnele nicht vertragen wird.
Hinsichtlich des Futters zeigt sich die Schneeflöckchengarnele weniger anspruchsvoll. Gereicht werden können in fein abgestimmten Dosen Futtertabletten, Flockenfutter, Eichenlaub, Mückenlarven und anderes mehr.
Die Zucht mit der Schneeflöckchengarnele
Sieht man einmal von den Wasserwerten ab, die beim Aufbau einer Zucht von Schneeflöckchengarnelen ideal eingependelt und auf die Bedürfnisse der Garnelen abgestimmt sein sollten, ist die Zucht mit den Garnelen nicht allzu problematisch. Die Schneeflöckchengarnele bringt vollständig entwickelte Jungtiere zur Welt – und das bei guten Haltungsbedingungen in relativ regelmäßigen und kurzen Zeitabständen von ca. einem Monat. Was Halter von Schneeflöckchengarnelen allerdings mitunter den schnellen Aufbau einer ansehnlichen Nachzucht vereitel kann, sind die relativ geringen Reproduktionsraten pro Wurf. Ein tragendes Weibchen bringt in der Regel nicht mehr als 20 Eier hervor. Im Vergleich zu manch einer anderen Garnelenart ist dieses sehr wenig. Aquarianer, die eigenständig eine große Nachzucht der Schneeflöckchengarnele aufbauen wollen, müssen sich dementsprechend ein wenig gedulden.

- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren