Deutsche Bez.: | Kleinster Zwergflusskrebs |
Lateinische Bez.: | Cambarellus diminutus |
Größe: | bis 2,5 cm |
Temperatur: | 20 - 26 °C |
Gesamthärte: | 6 - 20 °dgH |
Karbonhärte: | 3 - 15 °dgH |
pH-Wert: | 6,8 - 8 |
Beckengröße: | Ab 45 |
Haltung: | einfach |
Zucht: | einfach |
Dieser Zwergflusskrebs ist der kleinste seiner Gattung, die sich für eine Pflege und Zucht im Aquarium eignen. Weibchen und Männchen werden nicht größer als 2,5 cm und erreichen ein Lebensalter von etwa 2 Jahren.
Von allen Zwergflusskrebsen ist diese Art am variabelsten in Färbung und Körperzeichnung betrifft. Das Spektrum der Körpergrundgrundfärbung reicht von Braun über Rot- bis zu Blautönen. Hinzu kommt ein unregelmäßiges, dunkleres Muster an Flecken auf dem Hinterleib.
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren
Kleinster Zwergflusskrebs – Eigenschaften
Unter Aquarianer ist die für Zwergflusskrebse ungewöhnliche bläuliche Farbvariante am begehrtesten. Rein blaue Stämme lassen sich aber bisher noch nicht farbfest herauszüchten.
Die Männchen des Kleinsten Zwergflusskrebses erkennt man an den in V-Form angeordneten Begattungsgriffeln (den Gonopoden), die auf der Körperunterseite zwischen Brustpanzer und Hinterleib sitzen.
Die Geschlechtsöffnung der Weibchen liegt an der Basis ihres zweiten Paares von Schreitbeinen. Unterschiede in der Körper-Färbung und -Zeichnung zwischen Männchen und Weibchen sind nicht bekannt.
Pflege des kleinsten Zwergflusskrebses im Aquarium
Aquariengröße: ab 45 Liter für 1 Pärchen
Dieser kleinste Zwergflusskrebs gilt als der friedlichste Vertreter seiner Gattung. Trotzdem steht er in seinem Platzbedarf anderen Zwergflusskrebsen kaum nach. Man kann ohne Weiteres 2 oder 3 Pärchen gemeinsam halten, dann muss das Aquarium aber entsprechend größer gewählt werden.
Dabei gilt der Grundsatz: lieber ein lang gestrecktes Aquarium mit flachem Wasserstand als ein kleines Becken mit hohem Wasserstand. Denn die lebhaften Krebse sind hauptsächlich auf dem Boden unterwegs, auch wenn sie gut klettern können.
Als Aquarienausstattung und Bodengrund wählt man
- einen feinkörnigen, möglichst dunklen Kies – möglichst ohne scharfe Kanten, an denen sich die Krebse verletzen könnten
- Lochziegelsteine, Krebshöhlen oder offene Keramikröhren aus dem Angebot der Zoofachgeschäfte
- Gruppen von feinfiedrigen Wasserpflanzen zum Verstecken und grobe, breitblättrige Pflanzen zum Klettern
- braunes Herbstlaub, welches neben Versteckmöglichkeiten den krebsen auch eine zusätzliche Futterquelle bietet.
Auch wenn diese kleinen Zwergflusskrebse hauptsächlich am Boden unterwegs sind, sie können sehr geschickt klettern. Und sich – wenn andere Klettermöglichkeiten fehlen – sehr geschickt sogar an den mit Silikon verklebten Nähte zweier im rechten Winkel aufeinander stoßenden Glasscheiben empor hangeln und dann das Weite suchen. Wenn man nicht mit einer gut schließenden Aquarienabdeckung alle Ausbruchsversuche wirksam unterbindet.
Wasserwerte
Temperatur: 20 bis 26 °C (optimal 24 bis 25 °C), nachts 15 bis 16 °C
Karbonathärte: 3 bis 15 °dKH
Gesamthärte: 6 bis 20 °dGH
pH: 6,8 bis 8
Die für Cambarellus diminutus in Frage kommenden Wasserwerte bewegen sich im Rahmen eines üblichen Warmwasseraquariums für Zierfische. Der Bereich der oben angegebenen Grenzwerte sollte jedoch möglichst nicht verlassen werden.
Als günstig für das Wohlbefinden dieser Zwergflusskrebse hat es sich erwiesen, wenn die Wassertemperaturen nachts während der Dunkelphase um einige Grad gesenkt werden.
Der Kleinste Zwergflusskrebs atmet wie alle Krebstiere mit Hilfe seiner Kiemen im Wasser gelösten Sauerstoff. Daher sollte das Aquarium eine ausreichende Belüftung haben, ohne dass die Wasserströmung im Becken zu stark wird.
Damit das Wasser im Aquarium klar und sauber bleibt, auch wenn die am Boden im Mulm und zwischen Falllaub agierende Krebse immer wieder Trübstoffe aufwirbeln, ist eine ausreichende Filterung des Wassers ebenfalls notwendig. Bewährt hat sich dafür ein Schwamm- oder Mattenfilter, wie man ihn bereits seit längeren bei der Pflege für Zwerggarnelen verwendet. Solch ein Mattenfilter kann auch im Aufzuchtbecken installiert werden, denn auch die kleinen Jungkrebse können, wenn sie darauf herumklettern, nicht eingesaugt werden.
Futter für den Kleinsten Zwergflusskrebs
Optimale Nahrung erhält dieser Zwergflusskrebs durch spezielles, im Fachhandel erhältliches Kresbfutter in der Form von Futtertabs, Granulatfutter oder kleinen Pellets, ergänzt etwas Grünfutter in Form von klein zerstoßenem, überbrühtem Gemüse und Pulver aus getrockneten Brennnesseln.
Verhalten und Vergesellschaftung
Sozialverhalten: gesellig, 2 bis 3 Paare pro Becken
Vergesellschaftung: mit Zwerggarnelen und kleinen, friedlichen Fischen
Dieser kleinste Zwergflusskrebs ist ausgesprochen friedlich, auch untereinander, wenn jedes Pärchen genügend Freiraum für sich als Revier zur Verfügung. Man sollte sie aber nie zusammen mit anderen Krebsen und Krabben zusammen halten, da dies für die Tiere Stress pur bedeutet.
Dagegen kann man Cambarellus diminutus bedenkenlos zusammen mit freischwimmenden Zwerggarnelen und Minifischen pflegen, nicht jedoch mit am Boden schlafenden Fischen oder Fächergarnelen, die von den Zwergflusskrebsen im Vorbeilaufen empfindlich gezwickt oder gar verletzt werden könnten.
Vermehrung
Cambarellus diminutus ist genauso einfach zu züchten wie zu halten. Lässt man die Zwergflusskrebse in ihrem angestammten Aquarium, dann ist zumindest soweit für Nachkommen gesorgt, dass der Bestand an Exemplaren erhalten bleibt. Legt man dagegen Wert auf eine möglichst hohe Produktionsrate von Nachkommen, dann sollte man die Zwergflusskrebse pärchenweise in ein separates Aufzuchtbecken setzen.
Wichtig für ein solches Aufzuchtbecken ist ein z. B. durch Schwimmpflanzen etwas gedämpfte Beleuchtung und genügend Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten für das Weibchen, später auch für die Jungkrebse.
Das geschlechtsreife, vom Männchen begattete Weibchen kann zwischen 20 und 30 Eier absetzen, die es an die Schwimmbeine unter ihrem Hinterleib klebt und einige Tage mit sich herumträgt.
Auch wenn die Jungkrebschen geschlüpft sind, halten sie sich noch eine Zeitlang in dem geschützten Raum unter dem Bauch der Mutter auf und lassen sich von ihr herumtragen. Sobald sich die Jungkrebse freischwimmen erlischt der Pflegetrieb des Weibchens und die Elterntiere können heraus gefangen und zurück in ihr normales Aquarium zurückgesetzt werden.
Die Jungkrebse brauchen möglichst viele Versteckmöglichkeit, da sie untereinander oft zu Kannibalismus neigen. Versorgt sie mit geeignetem Aufzuchtfutter aus dem Zoofachhandel in Form von Granulat, Frost- und Staubfutter.
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren