
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren
Deutsche Bez.: | Orange Sakura Garnele |
Lateinische Bez.: | Neocaridina davidi Bouvier |
Größe: | bis 3 cm |
Temperatur: | 16 - 28 °C |
Gesamthärte: | bis 30 °dgH |
pH-Wert: | 6 - 8 |
Haltung: | einfach |
Orange Garnele – wie kann man sie züchten?
Aus rein biologischer Sicht ist es nicht allzu schwer, die orange Garnele zu vermehren: Sie gehört wie die Sakuras dem spezialisierten Fortpflanzungstypus an und bringt somit voll entwickelte Jungtiere zur Welt, die im Becken der Elterntiere verweilen können. Problematischer ist es hingegen, erst einmal einen Stamm orangefarbener Garnelen zu bekommen, um dann mit diesen Exemplaren züchten zu können. Da die orange Garnele allerdings, wie oben bereits beschrieben, eine Farbmutation der Redfire Sakura Garnele ist, könnte es Haltern dieser Art durchaus gelingen, dem Weg anderer Züchter zu folgen und die orange Garnele durch Selektion hervorzubringen. Momentan scheint es so, dass die Nachkommen der orangen Garnele ebenfalls durchgängig orange gefärbt sind. Dabei ist es aber durchaus möglich, dass die Farbintensität variiert.
Orange Garnele – wie sollte man sie halten?
Da die orange Garnele eine Farbvariante der Redfire Sakura Garnele ist, ist anzunehmen, dass sie ähnliche Ansprüche wie die Ausgangstiere an den Tag legen. Daneben ist insbesondere auf Faktoren zu achten, die Zwerggarnelen generell an ihr Umfeld stellen: Dichte Bepflanzungen mit einer feinfiedrigen Unterwasserfauna, schadstofffreies Aquarienwasser, garnelenfreundliche Filteranlagen und regelmäßige Teilwasserwechsel sind einige verpflichtende Bedingungen, die erfüllt werden müssen, damit sich auch die orange Garnele wohlfühlen kann.

- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren