- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren
| Deutsche Bez.: | Bloody Mary Garnele |
| Lateinische Bez.: | Neocaridina davidi var. "Bloody Mary" |
| Größe: | bis 3 cm |
| Temperatur: | 18 - 25 °C |
| Gesamthärte: | 5 - 20 °dgH |
| Karbonhärte: | 2 - 16 °dgH |
| pH-Wert: | 6 - 8 |
| Beckengröße: | Ab 20 |
| Haltung: | einfach |
| Zucht: | einfach |
Aus Braun mach Rot – Ursprung und Erscheinungsbild der Bloody Mary Garnele

- Hinweis: Aufgrund ihrer Zuchtgeschichte wird die Bloody Mary Garnele mitunter auch Bloody Mary Sakura oder Red Wine Sakura Garnele genannt.
Wie immer bei farbenprächtigen Garnelen ist der Aquarianer sicherlich auch bei der Bloody Mary Garnele interessiert an der Frage, wie es um die Farbstabilität bestellt ist. Hier könnte es tatsächlich zu kleinen Einschränkungen kommen, die der Bloody Mary Garnele aber kaum den Zauber nehmen können. Mitunter wird berichtet, dass nicht alle Nachkommen dieser Garnele die gleiche intensive Färbung wie die Elterntiere erreichen. Zumindest in einigen Fällen scheint sich die Farbe aber dann zu intensivieren, wenn die Tiere älter werden. Möglicherweise könnten aus einer Gruppe von Bloody Mary Garnelen zudem auch wieder Tiere hervorgehen, die wie Schoko Sakura Garnelen aussehen. Dies sollte allerdings weniger ein Manko sein – schließlich sind Schoko Sakura Garnelen ebenfalls recht begehrte Garnelen.
Bloody Mary Garnele oder andere rote Garnelen?

Welche komplett roten oder zumindest teilweise rot gefärbten Garnelen es schlussendlich sein sollen, kann neben dem Haltungsaufwand durchaus auch eine Frage des Budgets sein. Derzeit scheint zum Beispiel die Bloody Mary Garnele durchaus teurer zu sein als etwa die Red Fire Garnele, sicherlich aber auch wiederum günstiger als beispielsweise eine Red Ruby Taiwan Bee. Auch schon leichte Preisunterschiede können sich bei der Garnelenwahl durchaus bemerkbar machen: In aller Regel sollten die Tiere nämlich in Gruppen von mindestens zehn Garnelen gehalten werden. So summieren sich mitunter auch gering höhere Kosten pro Tier schnell zu einem stattlichen Betrag.
Die Bloody Mary Garnele ansprechend im Aquarium präsentieren
Vom Temperament her ist die Bloody Mary Garnele in Anlehnung an den namensgebenden Cocktail eher mit Tomatensaft als mit Wodka zu vergleichen. Soll heißen: Ein wildes Naturell muss man bei dieser Garnele keineswegs befürchten. Aus diesem Grund stehen auch die Chancen gut, die ansprechenden Tiere ausgiebig im Aquarium beobachten zu können. Wer die Bloody Mary Garnele oder andere intensiv rot gefärbte Garnelen besonders schön zur Schau stellen möchte, kann zusätzlich auf einen dunklen Bodengrund setzen. Auch Pflanzen mit frisch grünen Blättern, die grundsätzlich für Garnelenaquarien geeignet sind, bieten ein schönes Kontrastbild, wenn die Bloody Mary Garnele sie auf der Suche nach Nahrung beklettert.
Auf einen Blick
- Die Bloody Mary Garnele entstand offenbar bei Zuchtbemühungen, bei denen Schoko Sakura Garnelen eingesetzt wurden. Diese wiederum stehen in enger Beziehung zu den rot gefärbten Sakura Garnelen.
- Attraktivität gewinnt die Bloody Mary Garnele vor allem aufgrund ihrer roten Färbung – diese fällt im Idealfall sehr intensiv aus.
- Derzeit ist eher davon auszugehen, dass Bloody Mary Garnelen selbst nicht nur Nachwuchs hervorbringen, der ähnlich knallig gefärbt ist wie die Elterntiere.
- Als Alternative zu Bloody Mary Garnelen bieten sich viele andere Garnelen an, bei denen ebenfalls Rot die bestimmende Farbe ist. Die prototypische Bloody Mary Garnele bleibt aber dennoch etwas Besonderes.
- Ein dunkler Bodengrund und ein frisches Grün von geeigneten Aquarienpflanzen lassen die Bloody Mary Garnele im Aquarium noch mehr strahlen.
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren





