Das Grüne Mooskraut ist eine moosähnliche, schnell wachsende Stängelpflanze. Diese kann sowohl untergetaucht als auch über den Wasserspiegel hinauswachsen. Sie verankert sich mit ihren Wurzeln im Bodensubstrat.
weitere Namen: Fluss-Mooskraut
Heimat: subtropisches und tropisches Amerika
Pflanzentyp: moosähnliche Stängelpflanze
Höhe: ca. 20 bis 30, maximal 50 cm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Verwendung: Nanobecken, Zwerggarnelenbecken, mittelgroße Aquarien, Aquashaping
Platzierung vor allem im Mittelgrund
Eigenschaften des Grünen Mooskrautes
Die schmalen, wechselständigen Laubblätter sitzen ohne Stiel direkt am Pflanzenstängel. Um diesen herum sind sie in Spiralen angeordnet. Diese Blätter haben einen glatten, ungezähnten Rand; die Blattspitze ist aber oft zweigeteilt.
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren
Über dem Wasserspiegel bilden sich bei ausreichender Beleuchtung kleine weiße, blass-rosa oder purpurrote Blüten. Diese zwittrigen Blüten sind dreizählig. D.h. sie haben nur drei Kronblätter, drei Kelchblätter und drei Staubblätter.
Pflege des Grünen Mooskrautes
Wasserwerte
Lichtbedarf: mittel bis hoch
Temperatur: 18 – 30 °C Optimum: 23 – 25 °C
Wasserhärte: weich (0 bis 6 °dKH)
pH: sauer bis neutral (4,5 – 7)
Kohlendioxid: 25 – 40mg CO2/l
Nitrat: 10 – 50mg NO3/l
Phosphat: 0,1 – 3mg PO4/l
Kalium: 5 – 30mg K/l
Eisen: 0,01 – 0,5mg Fe/l
In ihrer tropischen Heimat siedelt sich das Grüne Mooskraut im Randbereich von Schwarzwasser führenden Fließgewässern an. Daher rührt auch sein zweiter Name: Fluss-Mooskraut. Das Wachstum dieses Mooskrautes wird deshalb gefördert, wenn man es auch im Aquarium einer leichten Längsströmung aussetzt.
Das Wasser sollte außerdem möglichst weich und kalkfrei sein, sowie entsprechend sauer bis höchstens neutral (pH 7) sein. Um dies zu erreichen, kann das Aquarienwasser über ungedüngtem Weißtorf gefiltert oder mit einem Schwarzwasserzusatz angereichert werden.
Die Nährstoffansprüche des Grünen Mooskrauts liegen im Normalbereich anderer Stängelpflanzen. Wichtig ist aber eine gelegentliche Zugabe von Eisen. Denn bei Eisenmangel verblassen die Triebspitzen und verlieren ihre leuchtend grüne Farbe.
Der Platz des Mooskrauts im Aquarium
Das Mooskraut eignet sich hervorragend für einen Platz im Garnelenbecken oder kleineren, ruhigen Fischarten.
Eindrucksvolle Unterwasserlandschaften lassen mit diesem Grünen Mooskraut in Verbindung mit roten Stängelpflanzen und Bodendeckerpflanzen wie dem Kuba-Zwergperlkraut, einer Holzwurzel und einer Felsgruppe aus kalkfreiem Gestein gestalten.
Vermehrung des Grünen Mooskrautes
In der Natur werden die Blüten des Grünen Mooskraut von Insekten bestäubt. Unter Aquarienbedingungen kann man das ersatzweise mit einem feinen Pinsel versuchen. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich kaspelartige Früchte mit jeweils 3 Fächern. Jede dieser Früchte enthält einige wenige Samen. Diese Samen haben eine netzartige Oberflächenstruktur. In der Natur werden sie an der Wasseroberfläche treibend mit der Strömung verbreitet.
Einfacher und erfolgversprechender ist – wie bei den meisten Aquarienpflanzen – jedoch die ungeschlechtliche, vegetative Vermehrung.
- Beste Preise
- Höchste Qualität
- Lebendankunftsgarantie bei Tieren